Aktuelle Projekte

 Integrierter Webkonfigurator 

Die Forschungsgruppe „Supply Chain Digitization“ des Instituts für Informationssysteme kooperiert mit dem Glasveredler Ernst Röser Siebdruckerei GmbH aus Tettau / Kleintettau an der Entwicklung eines flexiblen Web-Konfigurators, der erlaubt, die Produktions- und Produktdaten diverser Zulieferer in ein System einzubinden.
Basis der Technologie ist eine Supply-chain-as-a-Service Ansatz: Die vom Projektteam entwickelte Suppliflow-App soll Daten von Lieferanten sowie Kunden in einen zentralen Produktkonfigurator integrieren. Ziel des Projekts ist die Optimierung des Einkaufserlebnisses im Webshop eines Unternehmens, indem ein Produkt nach den Wünschen des Kunden virtuell im Shop entworfen und anschließend bestellt werden kann. Neben Datenschutz und rechtlichen Fragen liegt die Herausforderung darin, eine Lösung für die Integration von Produktdaten, die nicht beim Händler und Veredler der Produkte selbst liegen, sondern von Lieferanten kommen, zu finden.
Ob und wie es funktioniert, erarbeiten Partner und Forscherteam im Webkonfigurator-Projekt.


HMI Research for User Centric Car Interiors – Climate and Temperature Systems

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Erhöhung der Erfolgsbedingungen technischer Entwicklungsvorhaben der Dr. Schneider Unternehmensgruppe durch Einbeziehung kundenbezogener Akzeptanzforschung seitens der Forschungsgruppe ERUX der Hochschule Hof.

Zielsetzungen sind: die Analyse und Evaluation der Klimakontrolle und der entsprechenden Bedienmodi, Analyse und Evaluation von Bedienelementen hinsichtlich des audiovisuellen und haptischen Feedbacks und eine Laborstudie zur Wohlfühlatmosphäre in Fahrzeuginnenräumen.


Glasproduktions-Analytik (GlaDAna)

Das Unternehmen HEINZ-GLAS

Das Unternehmen HEINZ-GLAS sowie das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) haben am 1. Oktober das Projekt GlaDAna (Glas-Daten-Analyse) zur Analyse von Daten aus der Produktion von Flakons begonnen. Die Daten stammen aus dem Werk am Standort Kleintettau, an dem HEINZ-GLAS eine anspruchsvolle Produktionsumgebung mit hohem Automatisierungsgrad für Glas-Flakons betreibt.

Ziel dieses Projektes ist die systematische Analyse von Daten zur Erhöhung der Produktivität auch durch die Verminderung des Ausschusses sowie der Vermeidung von Problemen, die sich mit Hilfe dieser Daten bereits frühzeitig erkennen lassen.

Die Projektpartner haben sich über das Innovations-Zentrum Region Kronach kennengelernt.

 


Wissensmanagement für die Industrie 4.0 (IWInxt 2)

Im Rahmen des Projekts IWInxt 2 werden Softwarekomponenten entwickelt und erprobt, die die Wartung von Industrieanlagen im Fokus haben.

Der Erfahrungsschatz von Mitarbeitern spielt bei der Wartung eine wichtige Rolle. Eine relevante Wartungsstrategie im Rahmen des Projektes ist die Corrective Maintenance. Wartungsarbeiten dieser Klasse hängen wesentlich von den Kenntnissen und Fähigkeiten des Experten ab. Beispielsweise bei der Ausfallzeit einer Maschine wirkt sich die Dauer unmittelbar auf die entstehenden Kosten aus. IWInxt 2 erweitert den Einsatz des im vorausgegangenen Projekt erarbeiteten Wissensmanagement-Systems auf weitere wissensintensive Aufgaben in Industriebetrieben über die Wartung hinaus.

Partner ist Motherson DRSC Deutschland GmbH.

Fotos: Innovations-Zentrum Region Kronach e.V.